Das Kriegsmuseum präsentiert ein Sammelalbum mit dem Titel „Die Panzer der Schlacht“.
Hierbei handelt es sich um eine Sammleredition, mit der die Jubiläumsaktionen zum 200. Jahrestag des Beginns der Revolution 1821 abgeschlossen werden.
Der Generalstab der Nationalen Verteidigung hat die Einführung von sieben Kategorien von Gedenkmedaillen geprüft und empfohlen, die vom Ministerium für Nationale Verteidigung angenommen wurden und von nun an Offiziere der Streitkräfte als Anerkennung, moralische Belohnung und Erinnerung an die Erfüllung bestimmter Pflichten verliehen werden sollen. In der oben genannten Ausgabe des Generalstabs der Nationalen Verteidigung und des Kriegsmuseums werden die verschiedenen Kategorien von Ehrungen und die Art und Weise, wie sie präsentiert werden, detailliert vorgestellt.
Diese Publikation versucht, sich dem Drama Zyperns durch seine religiösen und andächtigen Traditionen, sein kulturelles Erbe, seine Freiheitskämpfe und sein Beharren auf nationalen Orientierungen zu nähern.
Makedonien ist die nördliche Wiege der griechischen Kultur, und seine Geschichte, wie die des übrigen Griechenlands, umgibt die Aura der Vorgeschichte. In dieser Publikation stellt das Kriegsmuseum das Griechentum in Mazedonien anhand von Karten aus dem 18. und 19. Jahrhundert vor. (Griechisch-Englisch)
Diese Publikation war das gedruckte Begleitmaterial für die periodische Ausstellung „Zeugenaussagen und Bilder der Heldentat 1940“, die anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der griechischen Gemeinde von Montreal im Jahre 2000 in Montreal, Kanada, stattfand.
Mit dieser Ausgabe soll ein fast unbekannter Aspekt beleuchtet werden, nämlich der Beitrag der Streitkräfte zur Wiederbelebung der Olympischen Spiele im Jahr 1896. Dieses Werk wurde vom Assistenzprofessor des Fachbereichs Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität Athen und Professor für politische Geschichte an der Militärakademie Evelpidon Herrn Spyros Brekis übernommen. Sein Eigenwerk – das Ergebnis gründlicher Archivrecherchen und der Sammlung von historischem Material – ist für die Leserschaft zugänglich.
Anlässlich des 80. Jahrestages des großen Ansturms der Balkankriege von 1912-13 präsentiert das Kriegsmuseum das vorliegende Album (1992) über die Waffen der kriegführenden Staaten, das größtenteils auf der Sammlung Saroglou und dem Fotoarchiv des Kriegsmuseums basiert.
Diese Publikation dokumentiert genau und solide die historische Periode, in der Rigas Velestinlis lebte, und es gelingt ihr, anhand wichtiger historischer Kapitel den Einfluss von Rigas’ Vision auf das griechische 19. und 20. Jahrhundert.
Um das Andenken und das Werk des charismatischen Künstlers Stamatis Polenakis zu ehren und den jüngeren Generationen die glänzenden Leistungen der Griechen während des Zweiten Weltkriegs näher zu bringen, veröffentlicht erneut das Kriegsmuseum diese Sammlung von Karikaturen, die mit zusätzlichen Elementen angereichert sind.
Die vorliegende Publikation ist die erste vollständige illustrierte Studie, die in griechischer Sprache veröffentlicht wird, um die bibliographischen und informativen Lücken auf dem Gebiet der Erforschung dieses Themas zu schließen. Die in diesem Buch vorgestellten Medaillen und Orden geben dem Leser die Möglichkeit, einen historischen Weg zu beschreiten, der von den wichtigsten Ereignissen der modernen Geschichte unseres Landes geprägt ist, von der Ersten Nationalversammlung der Griechen von 1822 und der Proklamation der Verfassung vom 3. September 1843 über die Balkankriege von 1912-13, die Zeit von 1940-41 und die Nachkriegsereignisse bis hin zum antidiktatorischen Kampf der jüngsten Vergangenheit.